the crossing.
24/08/2025
The sun rises. So does the tension. Shortly before sunrise at the start and finish area of the Bosphorus Swim near Istanbul's Bogazici Bridge. // Die Sonne steigt. Die Anspannung auch. Kurz vor Sonnenaufgang am Start- und Zielbereich des Bosporus-Schwimmens nahe der Istanbuler Bogazici-Brücke.
When the Bosphorus calms down...
(deutsche Version unten)
...the dolphins appear. Maybe that's just a nice story. But maybe it's also knowledge as old as the mythology surrounding these animals. However, I have experienced firsthand that something magical happens when the noise subsides for a few hours and even the big ships stay away. On the morning of August 24, I swam across the Bosphorus from Asia to Europe. And they appeared, the dolphins. Only briefly, but long enough to experience the magic of this place.
Once a year in August, this much-praised strait between Europe and Asia, the magical current between the Black Sea and the Sea of Marmara, is closed. No freight traffic, no ferries, no excursion boats.
Instead: swimmers crossing diagonally. Individual bodies in a wide, deep stream. I was one of them. And sometimes, very close by: a dolphin.
The day begins early in Cemil Topuzlu Park on the European side of Istanbul, not far from the Bogazici Bridge, one of the huge structures spanning the Bosphorus. I arrive much too early, perhaps out of inner restlessness, or maybe simply because I want to be well prepared. At the beginning, everything is still quiet. The tents stand white and silent in the rising sun, the loudspeakers are silent, the water glistens calmly and broadly. It could stay that way. Alone in peace and quiet through this huge strait. But little by little, the park fills up. Groups of friends arrive, families, companions with coffee cups and water bottles. Everywhere there are last-minute tips, encouraging glances, little rituals.
The Bosphorus Swim is more than just a swimming event. It is an iconic ritual for the people of Istanbul, once a year. For 37 years. A silent appointment with the city.
And then this: as I calmly and routinely sort through my equipment, I notice that my transponder is missing, the little chip you wear on your foot that triggers the start and finish sensors and measures your time. Not this, please, I think. Without this thing, no one can start here. No chance. I flinch inwardly and try to collect myself. Where could it be? I had really laid everything out, almost meticulously. For a moment, I feel out of it.
It can only be in the apartment. It has to be. I quickly do the math. Two taxi rides, if everything goes smoothly... and – yes, I find the chip quickly (YES!) and – I'll make it short – I get back on time. A small miracle in this city full of traffic jams. – Less than an hour later, I'm back at the starting area. A quick glance at the sky, a deep breath. Everything is still fine. And: I could easily have slept 2-3 hours longer. I shake my head inwardly...
Then boarding begins. Three ferries, part of Istanbul's daily public transport system, today serving as shuttles for a special adventure. One after the other, they set off – upstream towards Kanlıca, to the Asian shore. Our starting area. I'm on the first boat. The trip takes a good half hour. We stand barefoot on the deck or in plush disposable hotel slippers, in swimming trunks, goggles around our necks, caps in our hands. No sports watches, no swim buoys, no towels.Some talk, others remain silent. I look at the water, look ahead. The next Bosphorus bridge, the Fatih Sultan Mehmet Bridge, is the first landmark after the start. It is still far away from here, barely visible. In the distance, the Asian shore glows in the sun, which is now warming us.
For anyone who wants to join us next time:
the official website
Bosphorus Cross-Continental Swim - Course Introduction (YouTube)
In Kanlıca, the swimming start north of the Fatih Sultan Bridge, our boat is one of three that dock directly. And then I am lucky enough to actually set foot on the continent for a moment – I stand with both feet on Asian soil. Just a few steps. But enough for the ritual: yes, I have really been there and can now set off for Europe. I hadn't expected that. This surprising joy now promptly turns into euphoria for the experience that lies ahead of me.
Back on the boat. The other ferries moor alongside ours. Finally, a floating starting platform is anchored to the water. The moment is approaching.
The jump.
Then everything happens very quickly. The start. Finally. After all the waiting, standing, breathing: the first contact with the water.
It's cool, lively – inviting. I'm really in it, diving under the Bosphorus. A moment for eternity, for me. Now it's time. Find the rhythm. Breathing. Orientation.
There it is, the right pier of the Fatih Sultan Mehmet Bridge. I can orient myself well. To the right and left are hills and landmarks that I have memorized well. – It was very different last year at the Kiel Lighthouse Swim – flat land all around. – Hundreds of swimmers around me. But increasingly spaced out so I can crawl freely.
Then: heading for the middle of the bridge. An overwhelming feeling to swim under such a structure. The bridge 64 meters above me, water 120 meters below me, me right in the middle.
I find my rhythm. It carries me. I am there. I enjoy it. On the right, the Rumeli Hisarı fortress passes by, silent and watchful. In front of me, on the Asian side, the Kandilli headland juts out into the water. I keep my distance – the current can be treacherous there. Better to stay in the middle. Because: the surface current is a backflow. It helps us. It pushes us. It makes this swim possible in such a short time. We have a maximum of two hours. I feel myself being carried – by the current, by my own breath, by the moment. There are hardly any other swimmers to be seen.
I am happy, all to myself.
A gold medal from the Turkish Olympic Committee. What the f***! // Eine Goldmedaille des Türkischen Olympischen Kommitees. Ey, dafür würden andere töten.
I had to abandon the official Lake Constance swim just two months ago shortly after the start. Today, I had to overcome this inner hurdle. I had great respect for it. And I take it lightly and enthusiastically.
Onwards towards the Bogazici Bridge. Then I change direction: Galata Island, not too close, then straight towards the finish line. I feel the countercurrent increasing. That was announced. It's getting tougher. Dense. My muscles are tired. But the finish line is in sight. I give it my all once more. Finally, Cemil Topuzlu Park appears on the right, now full of people. A large grandstand. Shouts, music, colors. Then, in front of me, the ladder on the platform. One last crawl stroke, then: hand – foot – climb. Done. – Finisher towel, medal. A big grin. I can now safely let go of my chip from my foot.
The noises in the finish area sound like they're coming from far away. I sit down on the wall and look back at the water. At my journey. At myself. Something magical has happened. I was there. I am here. I swam.
Between two continents. Welcome to Istanbul.
//
Wenn der Bosporus zur Ruhe kommt…
…tauchen die Delfine auf. Vielleicht ist das nur eine schöne Geschichte. Vielleicht aber auch ein Wissen so alt wie die Mythologie um diese Tiere. Dass aber etwas Magisches geschieht, wenn für ein paar Stunden der Lärm verstummt und selbst die großen Schiffe fernbleiben, das habe ich hautnah miterlebt. Am Vormittag des 24. August habe ich den Bosporus von Asien nach Europa durchquert, schwimmend. Und sie zeigten sich, die Delphine. Nur kurz, aber lang genug für die ganze Magie dieses Ortes.
Einmal im Jahr im August wird diese vielbesungene Meerenge zwischen Europa und Asien, der magische Strom zwischen Schwarzem Meer und dem Marmarameer gesperrt. Kein Frachtverkehr, keine Fähren, keine Ausflugsboote.
Stattdessen: Schwimmerinnen und Schwimmer, die diagonal hinüberziehen. Einzelne Körper in einem breiten, tiefen Strom. Ich war einer von ihnen. Und manchmal, ganz in ihrer Nähe: ein Delfin.

























Der Tag beginnt früh im Cemil Topuzlu Park auf der europäischen Seite Istanbuls unweit der Bogazici-Brücke, eines der riesigen Bauwerke die den Bosporus überspannen. Ich bin viel zu früh da, vielleicht aus innerer Unruhe, naja vielleicht auch einfach, weil ich gut vorbereitet sein will. Am Anfang ist alles noch ruhig. Die Zelte stehen weiß und still in der gerade aufgehenden Sonne, die Lautsprecher schweigen, das Wasser glitzert ruhig und breit. So könnte es bleiben. Alleine in aller Ruhe durch diese riesige Meerenge. Doch nach und nach füllt sich der Park. Freundesgruppen kommen, Familien, Begleiter mit Kaffeebechern und Wasserflaschen. Überall letzte Tipps, aufmunternde Blicke, kleine Rituale.
Das Bosporus-Schwimmen ist mehr als ein Schwimm-Event. Es ist ein ikonisches Ritual der Istanbuler, einmal im Jahr. Seit 37 Jahren. Eine stille Verabredung mit der Stadt.
Und dann das: Während ich in aller Ruhe und Routine mein Material sortiere, bemerke ich, dass mein Transponder fehlt, der kleine Chip, den man am Fuß trägt, der Start- und Zielsensoren auslöst und die Zeit misst. Genau das bitte nicht, denke ich. Ohne dieses Ding kommt hier niemand an den Start. Keine Chance. Ich zucke innerlich zusammen und versuche mich zu sortieren. Wo kann das Teil sein? Ich hatte wirklich alles zurechtgelegt, über-akribisch fast. Für einen Moment fühle ich mich raus.
Es kann nur im Apartment sein. Er muss. Ich rechne kurz. Zwei Taxientfernungen, wenn alles glatt läuft.. und – ja, ich finde den Chip schnell (YES!) und – ich mache es kurz – komme pünktlich zurück. Ein kleines Wunder in dieser Stadt voller Staus. – Eine knappe Stunde später bin ich wieder im Startbereich. Ein kurzer Blick zum Himmel, ein tiefer Atemzug. Es passt alles noch. Und: Ich hätte locker 2-3 Std länger schlafen können. Inneres Kopfschütteln…
Dann beginnt das Boarding. Drei Fährboote, im Alltag Teil des Istanbuler Linienverkehrs, heute Shuttle für ein besonderes Abenteuer. Eins nach dem anderen legt ab – stromaufwärts Richtung Kanlıca, ans asiatische Ufer. Unser Startbereich. Ich bin auf dem ersten Boot. Die Fahrt dauert eine gute halbe Stunde. Wir stehen barfuß an Deck oder in plüschigen Einmal-Hotelschlappen, in Badehose, die Schwimmbrille um den Hals, die Kappe in der Hand. Keine Sportuhr, keine Schwimmboje, kein Handtuch.. Manche reden, andere schweigen. Ich blicke aufs Wasser, schaue nach vorn. Die nächste Bosporusbrücke, die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke, die erste Orientierung nach dem Start. Sie ist von hier noch weit entfernt, kaum zu sehen. In der Ferne leuchtet das Ufer Asiens in der Sonne, die uns inzwischen wärmt.
Für alle, die beim nächsten Mal dabei sein wollen:
die offizielle Website
Bosphorus Cross-Continental Swim - Course Introduction (Youtube)
In Kanlıca, dem Schwimmstart nördlich der Fatih-Sultan-Brücke, legt unser Boot als eines von dreien direkt an. Und dann habe ich das Glück, für einen Moment den Kontinent wirklich zu betreten – ich stehe mit beiden Füßen auf asiatischem Boden. Ein paar Schritte nur. Aber genug für das Ritual: Ja, ich bin wirklich dort gewesen und kann nun aufbrechen nach Europa. Damit hatte ich nicht gerechnet. Diese überraschende Freude steigert sich nun promt zur Euphorie für das Erlebnis, das ich nun vor mir habe.
Zurück auf dem Boot. Die anderen Fährboote legen sich längsseits an unseres. Zum Wasser wird schließlich eine schwimmende Startplattform verankert. Der Moment rückt näher.
Der Sprung.
Dann geht alles ganz schnell. Der Start. Endlich. Nach all dem Warten, Stehen, Atmen: der erste Kontakt mit dem Wasser.
Es ist kühl, lebendig – einladend. Ich bin wirklich drin, tauche unter im Bosporus. Ein Moment für die Ewigkeit, für mich. Jetzt gilt es. Den Rhythmus finden. Die Atmung. Die Orientierung.
Da ist er zu sehen, der rechte Brückenpfeiler der Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke. Ich kann mich gut orientieren. Rechts und links sind Hügel und Landmarken, die ich mir gut eingeprägt habe. – Das war ganz anders letztes Jahr beim Kiel Lighthouse Swim – rundrum flaches Land. – Hunderte Schwimmer und Schwimmerinnen um mich rum. Aber zunehmend Abstand, um frei zu kraulen.
Dann: Kurs auf die Brückenmitte. Ein überwältigendes Gefühl, unter einem solchen Bauwerk hindurchzuschwimmen. Die Brücke 64m über mir, Wasser 120m unter mir, ich mittendrin.
Ich finde meinen Rhythmus. Es trägt. Ich bin da. Ich genieße. Rechts zieht die Festung Rumeli Hisarı vorbei, still und wachsam. Vor mir, auf der asiatischen Seite, ragt die Landspitze von Kandilli ins Wasser. Ich halte Abstand – dort kann die Strömung trügerisch sein. Besser mittig bleiben. Denn: Die Oberflächenströmung ist eine Rückströmung. Sie hilft uns. Sie schiebt uns. Sie macht dieses Schwimmen in dieser kurzen Zeit überhaupt möglich. Maximal zwei Stunden haben wir. Ich merke, wie ich getragen werde – von der Strömung, vom eigenen Atem, vom Moment. Kaum noch andere Schwimmer, Schwimmerinnen zu sehen.
Ich bin glücklich, ganz für mich.
It feels lonely and alive in the middle of the Bosporus. When swimming in nature, we are magically reminded again and again of where we come from. // Einsam und lebendig fühlt es sich an mitten im Bosporus. Auf magische Weise wird uns beim Schwimmen in der Natur immerwieder bewusst, woher wir kommen.
Das offizielle Bodenseeschwimmen noch vor zwei Monaten musste ich kurz nach dem Start abbrechen. Diese innere Hürde galt es heute zu nehmen. Ich hatte großen Respekt davor. Und ich nehme sie leicht und begeistert.
Weiter auf die Bogazici-Brücke zu. Dann wechsel ich die Richtung: Galata-Insel, nicht zu nah, dann direkt aufs Ziel zu. Ich spüre, wie die Gegenströmung zunimmt. Das war angekündigt. Es wird zäher. Dicht. Die Muskeln müde. Aber das Ziel ist in Sicht. Ich gebe nochmal alles. Rechts erscheint endlich der Cemil Topuzlu Park, jetzt voll mit Menschen. Eine große Tribüne. Rufe, Musik, Farben. Vor mir dann die Leiter auf der Plattform. Ein letzter Kraulschlag, dann: Hand – Fuß – Aufstieg. Geschafft. – Finisher-Handtuch, Medaille. Ein breites Grinsen. Meinen Chip vom Fuß kann ich jetzt wieder beruhigt loslassen.
Die Geräusche im Zielbereich klingen wie aus weiter Ferne. Ich setze mich auf die Mauer, blicke zurück aufs Wasser. Auf meinen Weg. Auf mich. Es ist etwas Magisches passiert. Ich war dort. Ich bin hier. Ich bin geschwommen.
Zwischen zwei Kontinenten.
Willkommen in Istanbul.