Failing early.

28/06/2025

5:07 a.m. On a journey through the water. Just the beaver and me. // 5:07 Uhr. Auf der Reise durchs Wasser. Nur der Biber und ich.

Part one: At the shore.

(deutsche Übersetzung unten)

I’m prepared. Registered for the Bodensee Openwater Swim – 10 kilometers from Meersburg to Konstanz and back. Just a week ago I had bronchitis, but now I’m back in shape, including a test swim. Early in the morning, I stand at the shore – dark twilight. The mood: focused, excited, full of anticipation. At 5:15 I enter the water with 20 others, dive into the day. – Or so I think.

But after just 300 meters, it’s clear: something’s not right. No breath. No strength. Not today. My mind says: Give yourself time. Find your rhythm. Like always. Two kilometers of doubt, then: trust. Rhythm. Flow.

But today? No. Nothing.

Something’s holding me back. I can’t. I won’t. Full stop.

The DLRG rescue boat is already next to me. The others – a small group of 20 or so swimmers – are far ahead, tiny dots toward the horizon. I’m out. The boat hums back toward the nearby shore. I say nothing. No clear thoughts. Just emptiness.

So this is failure.

As a coach, I talk about it often. Fail early. Fail often. Failure is learning. A new chance. Sure. But when it happens – to me – it just feels awful.

A valuable lesson? F*** you, failure!

There I am. Out. On the shore. My new place to reflect.

The lake still dark, the sun slow to rise. A scene I will never forget: my fellow swimmers – tiny dots far out on the water.

Me – here. A spectator in my own story.

And then… I can no longer hide the water in my eyes.

Next to me: a couple. Their daughter is swimming this distance for the first time today. They’re nervous. I reassure them. We sit quietly and watch the lake together. I become a fan. A supporter. And I realize: I’m out – but not gone. I’m still part of it, just differently.

Now the sun is here. It warms me.

The first coffee of the day.

After a long wait, they return – the first swimmers, out of nowhere. Exhausted. Disoriented. Joyful. Overwhelmed.

I applaud, marvel, feel with them.

And I realize: I swam with every one of them.

My respect is enormous. What a challenge – physical, mental, emotional.

And suddenly I know:

I’m not done.

A few hours later I swim two kilometers along the shoreline, alone. Calm. Focused. And there it is again – rhythm. Trust.

I make a decision:

Tomorrow, I’ll try again.


//


Teil eins: Am Ufer.

Ich bin vorbereitet. Angemeldet für das Bodensee-Openwater-Schwimmen – 10 Kilometer von Meersburg nach Konstanz und zurück. Eine Woche vorher noch Bronchitis, doch pünktlich wieder fit, inklusive Testschwimmen. Früh am Morgen stehe ich am Ufer – dunkle Dämmerung. Die Stimmung: konzentriert, aufgeregt, voller Vorfreude. Um 5:15 gleite ich mit 20 anderen ins Wasser, tauche ein in den Tag. – Glaube ich.

Doch schon nach 300 Metern ist klar: Irgendwas stimmt nicht. Keine Luft. Keine Kraft. Nicht heute. Mein Kopf sagt: Gib dir Zeit, finde deinen Rhythmus. So wie immer. Zwei Kilometer Zweifel, dann: Vertrauen. Rhythmus. Flow. Aber heute? Nein. Nichts. Etwas hält mich ab. Ich will nicht. Ich kann nicht. Punkt.

Das DLRG-Boot ist gleich bei mir. Die anderen – eine kleine Gruppe von rund 20 Schwimmer*innen – sind längst voraus, kleine Punkte Richtung Horizont. Ich bin raus. Das Boot tuckert mich zurück ans nahe Ufer. Ich schweige. Keine klaren Gedanken. Nur Leere.

Scheitern also.

Als Coach rede ich oft davon. Fail early. Fail often. Scheitern ist Lernen. Eine neue Chance. Ja, klar. Aber wenn es dann passiert – mir selbst – fühlt es sich einfach nur mies an. Ein gutes Learning?

F*** you, Scheitern!

Der Thomas, raus. Am Ufer. Mein neuer Ort des Nachdenkens. Der See noch dunkel, die Sonne lässt sich Zeit. Eine Szene, die ich nie vergesse werde: Meine Mit-Schwimmer*innen – winzige Punkte weit draußen auf dem Wasser. Ich – hier. Zuschauer meiner eigenen Geschichte. Und dann… kann ich auch das Wasser in meinen Augen nicht mehr leugnen.

Neben mir ein Elternpaar. Ihre Tochter schwimmt heute zum ersten Mal diese Distanz. Sie sind aufgeregt, ich beruhige. Wir schauen gemeinsam auf den See. Ich werde zum Fan. Zum Unterstützer. Und merke: Ich bin draußen – aber nicht raus. Ich bin dabei, anders.

Die Sonne ist nun da und wärmt. Der erste Kaffee des Tages. Nach einer langen Zeit des Wartens kommen sie zurück, die ersten Schwimmer*innen. Aus dem Nichts. Erschöpft, verwirrt, glücklich, überwältigt. Ich applaudiere, staune, fühle mit. Ich spüre: Ich bin in jedem von ihnen mitgeschwommen. Meine Hochachtung ist riesig. Welch eine Herausforderung – körperlich, mental, emotional. Und plötzlich weiß ich: Ich bin noch nicht fertig.

Ein paar Stunden später schwimme ich zwei Kilometer allein am Ufer entlang. Ruhig, konzentriert. Und da ist er wieder – der Rhythmus, das Vertrauen.

Ich fälle den Entschluss: Morgen probiere ich es nochmal.



//



Part 2: My Sunday.

(deutsche Übersetzung unten)

At 3:50 a.m. I’m awake. A brief moment of hesitation… Then: let’s go.

It’s cool, dark, and still outside. The lake lies flat, like a mirror, like a promise. I unpack my gear – slowly, mindfully. This time: swim trunks instead of wetsuit. The water is warm, 24 degrees. Safety buoys, phone in a waterproof case. No escort boat. No spectators. Just me. And the lake.

I slip into the water – and instantly it’s clear: Today is different. Calm. Smooth. Effortless. I swim along the southern shore of Meersburg, toward Hagnau. The “Meersburg Therme” glides by. The little marina. The old chestnut tree. The nature reserve. Tents where someone is still asleep.

And then: a beaver. Right beside me. It lifts its nose curiously from the water. Two creatures at dawn, moving through the same element. It’s still early. Somewhere between six and seven a.m. Sunday morning.

I swim like flying. Light. Carried. The water: my medium, my space, my companion. “Be brave, the water will carry you,” I hear my parents say – back when I was learning to swim. Water. Deep trust. The water carries me.

Then – over the trees – the sun. Warmth on my skin. Light shimmering through the surface. Below me: seagrass. Large, rounded sandstone. The lake floor looks glacial, untouched. Fish glide past. Silent. Elegant. I am alone – and deeply connected. I swim. And swim. And swim. Time passes. The water carries me. Eventually – far ahead – Hagnau appears. The pier, soft in the morning light. Kilometer 4, says my watch. Then: kilometer 5. My turning point.

I glide into the shallow, knee-deep water. Breathe. Drink. Energy gels. It’s still only 8:30 a.m. The shoreline world is just waking. Early swimmers step into the lake, cyclists rattle past, waterbirds teach their young how to fish. I begin the return leg.

And I feel it: It’s working. Really working. With every stroke, I get closer to the goal. Past the beaver zone. Kilometer 6… 7… Now my arms grow heavier. My legs even more. My body cools, despite the sun. The yacht club. Boats setting out. The chestnut tree waves me on. Almost there. Now I see Meersburg coming to life. People on shore stop and watch. They wave. Stand-up paddlers greet me. Kayaks cross my path. I am not alone – and yet completely with myself. I swim back into a world that was silent before and is now alive. And then – finally – my destination. My watch ticks over: 10,000 meters. Ten thousand. I let myself drift.

Float. Relief. Stillness. Gratitude. A little over five hours in the water. No starting gun. No medal. But everything that matters. Now it’s Sunday.

My Sunday.



//



Teil 2: Mein Sonntag.

3:50 Uhr bin ich wach. Ein kurzer Moment des Zögerns… Dann: Let’s go.

Draußen ist es kühl, dunkel, still. Der See liegt da wie ein Spiegel, wie ein Versprechen. Ich packe mein Material aus, in Ruhe, konzentriert. Diesmal: Badehose statt Neo. Das Wasser ist warm, 24 Grad. Schwimmbojen, Handy für den Notfall. Kein Begleitboot. Kein Publikum. Nur ich. Und der See.

Ich gleite ins Wasser – und sofort ist klar: Heute ist alles anders. Entspannt. Ruhig. Mühelos. Ich schwimme entlang des Südufers von Meersburg Richtung Hagnau. Die Therme gleitet vorbei. Der kleine Jachthafen. Die große Kastanie. Das Naturschutzgebiet. Zelte, in denen noch jemand schläft.

Und dann: ein Biber. Direkt neben mir. Er hebt neugierig die Nase aus dem Wasser. Zwei Wesen im Morgengrauen, unterwegs im selben Element. Es ist noch früh. Irgendwas zwischen sechs und sieben Uhr. Sonntagmorgen. Ich schwimme, als würde ich fliegen. Leicht. Getragen. Das Wasser: mein Medium, mein Raum, mein Verbündeter.

„Mutig, das Wasser trägt dich!“, höre ich meine Eltern sagen – damals, bei meinen ersten Schwimmzügen. Wasser. Urvertrauen. Das Wasser trägt dich!

Und dann – über den Bäumen – die Sonne. Wärme auf meiner Haut, Licht strahlt durchs Wasser. Unter mir Seegras. Große, rundgeschliffene Sandsteine. Der Grund wirkt eiszeitlich, unberührt. Fische gleiten vorbei, stumm, elegant.

Ich bin allein – und verbunden.

Ich schwimme. Und schwimme. Und schwimme. Die Zeit vergeht. Das Wasser trägt mich.

Irgendwann – weit vorne – taucht Hagnau auf. Der Anleger, zart im Morgenlicht. Kilometer 4, sagt meine Uhr. Dann: Kilometer 5. Mein Wendepunkt.

Ich gleite ins seichte, knietiefe Wasser. Atme. Trinke. Energiegels. Noch immer ist es erst 8:30 Uhr. Die Welt am Ufer wacht langsam auf. Frühbadende steigen ins Wasser, ein Rennradtrupp knarzt vorbei, Wasservögel unterrichten ihre Jungen im Fischen.

Ich starte die Rücktour. Und spüre: Es geht. Es geht wirklich. Mit jedem Meter näher ans Ziel. Am Biberland vorbei. Kilometer 6… 7… Dann werden die Arme schwerer. Die Beine noch mehr. Der Körper kühlt aus, trotz Sonne.

Der Yachtclub. Boote fahren hinaus. Die alte Kastanie winkt. Fast geschafft. Jetzt sehe ich Meersburg erwachen. Menschen am Ufer bleiben stehen. Schauen. Winken. Stand-up-Paddler grüßen. Kajaks kreuzen meinen Weg.

Ich bin nicht allein – und doch ganz bei mir. Ich schwimme zurück in eine Welt, die eben noch wie ausgestorben war und nun bevölkert ist.

Und dann – endlich – mein Ziel. Die Uhr springt um: 10.000 Meter. Zehntausend.

Ich lasse mich treiben. Schwebe. Erleichterung. Stille. Dankbarkeit. Etwas über fünf Stunden war ich unterwegs. Ganz ohne Startschuss, ohne Medaille. Aber mit allem, was zählt.

Jetzt ist Sonntag.

Mein Sonntag.

Thomas Weltner

system thinking coach

connecting designer

challenging startup

drawing student

playing child

https://thomasweltner.de
Next
Next

in the engine room of leadership