collective intelligence.

09/17/2025

The twice-yearly cidcamp always feels a bit like a family reunion.

(deutsche Version unten)

I’m part of it – and yet always an observer from the outside: with my yellow Post-its and the question marks of creative curiosity.

This year’s summer cidcamp was all about our clients – those who trust us, commission us, and walk with us through thick and thin for a while. It was about trying to understand their real needs. Not as a PowerPoint hypothesis, but as a living constellation in the room. What happens when you don’t just discuss “customer needs,” but embody them?

You suddenly feel where energy flows, where tension sits, where doors open, and how empathy works.

Nature, nature, nature. All around. The Lüneburg Heath. For me, a place of vastness and stillness – like a giant flokati carpet where thoughts can stretch out. But also a landscape full of history.


Salt extraction in early times, deforestation of the ancient woodlands. Since the Middle Ages, barren and impoverished wasteland. – A dark chapter in the region’s history: in 1940, the National Socialists established a prisoner-of-war camp in Bergen-Belsen, which later became a concentration camp where Anne Frank died in 1945.

After liberation, British troops set up a “Displaced Persons Camp” there for survivors who could not or did not wish to return to their homelands. Today, Bergen-Belsen is a memorial site with a documentation center and monuments—an international place of remembrance of Nazi crimes.

First designated a nature reserve in 1921, the Lüneburg Heath is today an important natural and cultural heritage site, shaped by heathland sheep, juniper, the blooming heather, and half-timbered villages.

A place of remembrance. And a place of vastness and stillness.

Amidst all this, the cidcamp also became more technical, exploratory, and speculative.

An AI workshop. Agents, governance, change stories. How does knowledge become intelligence? How does intelligence become responsibility? And how do we ensure that humans remain the ones deciding what truly makes sense?

I like these cid moments. They’re smart, calm, and exploratory. Not “We all have to do AI now,” but rather: “What would an organization look like that truly learns?”

As I write this, I’m accompanying a leadership tandem on behalf of cidpartners—two people beginning this learning journey.

Maybe that’s the point: AI or not, what really matters is how we learn together. cidpartners, after all, have that in their DNA—collective intelligence, entirely biological and analog.

//

Das zweimal jährliche cidcamp ist immer eine Art Familientreffen.

Ich bin Teil davon und doch immer auch Beobachter von außen: mit meinen gelben Postits und mit den Fragezeichen kreativer Neugier.

Im diesjährigen Sommer-cidcamp ging es um unsere Klientinnen und Klienten, diejenigen, die uns vertrauen, beauftragen, eine Zeit lang mit uns durch dick und dünne gehen. Es ging um den Versuch, ihre wirklichen Bedürfnisse zu verstehen. Nicht als PowerPoint-Hypothese, sondern als Aufstellung im Raum. Was passiert, wenn man „Customer Needs“ nicht diskutiert, sondern verkörpert?

Man spürt plötzlich, wo Energie hinfließt, wo Spannung sitzt, wo sich Türen öffnen und wie Empathie wirkt.

Natur, Natur, Natur. Rundrum. Die Lüneburger Heide. Für mich hier ein Ort der Weite und Stille – wie ein riesiger Flokati-Teppich, auf dem sich die Gedanken ausstrecken dürfen. Aber auch eine Landschaft mit Geschichte.


Salzgewinnung in der Frühzeit, Rodung der damaligen Wälder. Seit dem Mittelalter karges und armes Ödland. – Dunkles Kapitel der Regionalgeschichte: Die Nationalsozialisten errichten 1940 in Bergen-Belsen zunächst ein Kriegsgefangenenlager, schließlich das Konzentrationslager, in dem auch Anne Frank 1945 starb.

Nach der Befreiung errichteten die britischen Truppen dort zunächst ein “Displaced Persons Camp” für Überlebende, die nicht in ihre Heimat zurückkehren konnten oder wollten. Heute ist Bergen-Belsen eine Gedenkstätte mit Dokumentationszentrum und Mahnmalen, ein internationaler Erinnerungsort an die NS-Verbrechen.

Bereits 1921 als Naturschutzgebiet gegründet, ist die Lüneburger Heide heute ein bedeutendes Natur- und Kulturerbe, geprägt von Heidschnucken, Wacholder, Heidekrautblüte und Fachwerkdörfern.

Ein Ort des Erinners. Und ein Ort der Weite und Stille.

Hier mittendrin wurde es im cidcamp aber auch technischer, explorativer und spekulativer.

KI-Werkstatt. Agenten, Governance, Change-Storys. Wie wird aus Wissen Intelligenz? Wie aus Intelligenz Verantwortung? Und wie bleibt dabei der Mensch der, der entscheidet, was sinnvoll ist?

Ich mag diese cid-Momente. Sie sind klug, unaufgeregt, entdeckend. Nicht „Wir müssen jetzt alle KI machen“, sondern: „Wie sähe eine Organisation aus, die wirklich lernt?“

Während ich dies schreibe, begleite ich gerade ein Führungskräfte-Tandem im Auftrag von cidpartners – zwei Menschen, die in diese Lernreise starten.

Vielleicht ist das genau der Punkt: KI hin oder her – entscheidend bleibt, wie wir miteinander lernen. Die cidpartners jedenfall haben das in ihrer DNA: kollektive Intelligenz, ganz biologisch und analog.

Thomas Weltner

systems thinking coach

connecting designer

challenging startup

drawing student

playing child

https://thomasweltner.de
Next
Next

istanbul’dan veda.