jazzjazzjazz.

07/09/2025

Istanbul. A Jazz Evening at Nardis.

(deutsche Version unten)

Last night, just a stone’s throw from Galata Tower, I experienced how intimate and familiar jazz can feel at Nardis. Living room, bar, stage—the room was full, the audience a colorful mix, several generations together.

On stage: Cansu Nihal Akarsu with her quartet. Her voice—powerful, warm, soulful—filled the room, carried by piano, bass, and drums. Around it all, that typical muffled clinking of glasses, voices in the background—not a studio, but a living, breathing club.

Before and during the break I had some great conversations with three guys who just happened to meet at jazz: one from Istanbul (his very first time at Nardis!), one from Manchester, one from South Korea, and one from Ireland. Small encounters, as international as the music itself.

And then that joy of playing: musicians challenging each other, a singer using her voice like an instrument.

Istanbul & Jazz

And I learned: Istanbul has a remarkable jazz tradition. The greats have been here – Miles Davis, Dizzy Gillespie, Charlie Haden, Herbie Hancock, Wynton Marsalis, George Benson, Roy Haynes, Pat Metheny, Brad Mehldau, and one of my favorites, Keith Jarrett. Many of them performed at the Istanbul Jazz Festival, which turns the city into a huge stage every summer for two weeks. I just missed it this time.

Clubs like Nardis are the soul of the scene. You feel the dialogue between East and West, the experiment between Anatolian rhythms and American standards. That’s what makes jazz in Istanbul so unique.

When I stepped out of the club after midnight, said goodbye to the guys, the Galata Tower above me, the sounds still in my ears, I knew: this was one of those nights that stay with you. A gift in this city of cacophonies and culture clashes.

//

Istanbul. Ein Jazz-Abend im Nardis.

Gestern Abend, nur einen Steinwurf vom Galataturm entfernt, habe ich im Nardis erlebt, wie nah und familiär sich Jazz anfühlen kann. Wohnzimmer, Bar, Bühne – der Raum war voll, das Publikum bunt gemischt, mehrere Generationen.

Auf der Bühne: Cansu Nihal Akarsu mit ihrem Quartett. Ihre Stimme – kraftvoll, warm, einfühlsam – füllt den Raum, getragen von Piano, Bass und Drums. Dazu dieses typische, gedämpfte Bargeklimper, Stimmen und Gläser im Hintergrund – kein Studio, sondern lebendiger Club.

Vorab und in der Pause ein paar sehr nette Gespräche mit drei Jungs, die sich ganz zufällig beim Jazz treffen: der eine aus Istanbul (zum ersten Mal im Nardis!), einer aus Manchester, ein Südkoreaner und ein Ire. Kleine Begegnungen, so international wie die Musik selbst.

Und dann diese Spielfreude: Musiker, die sich gegenseitig herausfordern, eine Sängerin, die mit der Stimme spielt wie mit einem Instrument.

Istanbul & Jazz

Und ich erfahre: Istanbul hat eine erstaunliche Jazz-Tradition. Schon die Großen waren hier: Miles Davis, Dizzy Gillespie, Charlie Haden, Herbie Hancock, Wynton Marsalis, George Benson, Roy Haynes, Pat Metheny, Brad Mehldau und – einer meiner Favorits: Keith Jarrett. Viele von ihnen beim Istanbul Jazz Festival, das jeden Sommer die Stadt für zwei Wochen in eine große Bühne verwandelt. Das hab ich hier allerdings knapp verpasst.

Clubs wie das Nardis sind die Seele dieser Szene. Man spürt den Dialog von Ost und West, das Experiment zwischen anatolischen Rhythmen und amerikanischen Standards. Und genau das macht Jazz in Istanbul so einzigartig.

Als ich nach Mitternacht aus dem Club trete, mich von den Jungs verabschiede, der Galataturm über mir, die Klänge noch im Ohr, wusste ich: Das war einer dieser Abende, die bleiben. Ein Geschenk in dieser Stadt der Kakophonien und Culture-Clashs.

Istanbul & Jazz

Und ich erfahre: Istanbul hat eine erstaunliche Jazz-Tradition. Schon die Großen waren hier: Miles Davis, Dizzy Gillespie, Charlie Haden, Herbie Hancock, Wynton Marsalis, George Benson, Roy Haynes, Pat Metheny, Brad Mehldau und – einer meiner Favorits: Keith Jarrett. Viele von ihnen beim Istanbul Jazz Festival, das jeden Sommer die Stadt für zwei Wochen in eine große Bühne verwandelt. Das hab ich hier allerdings knapp verpasst.

Clubs wie das Nardis sind die Seele dieser Szene. Man spürt den Dialog von Ost und West, das Experiment zwischen anatolischen Rhythmen und amerikanischen Standards. Und genau das macht Jazz in Istanbul so einzigartig.

Als ich nach Mitternacht aus dem Club trete, mich von den Jungs verabschiede, der Galataturm über mir, die Klänge noch im Ohr, wusste ich: Das war einer dieser Abende, die bleiben. Ein Geschenk in dieser Stadt der Kakophonien und Culture-Clashs.

Thomas Weltner

system thinking coach

connecting designer

challenging startup

drawing student

playing child

https://thomasweltner.de
Previous
Previous

the weekly dogfood.

Next
Next

the moon, the star and the blood.